Urkunde zur Pflege der Volksmusik
Mit grosser Freude konnten wir von der Stadt München eine Urkunde zur Pfelge der Volksmusik erhalten. Der Oberbürgermeister überreichte im alten
Rathaus an verschiedene Gruppen, Vereine und Institutionen Urkunden welche in München Traditionen hochleben lassen.
Als Münchner Moritäterinnen feiern wir dieses Jahr unser 10jähriges Jubiläum und mit grosser Dankbarkeit freuen wir uns über diese Auszeichung.
Die Münchner Moritäterinnen lassen in stilvollen Kostümen mit ihrer klangvollen Handdrehorgel Urgrossvaters Zeiten wieder aufleben.
Heute wie damals bewegen die amüsant erzählten Geschichten aus dem Leben die Herzen ihrer Zuschauer. Bunte Stimmungsbilder auf
handgemalten Moritatentafeln und die Kenntnisse der alten Texte und Melodien versetzen Sie an den Ort des Geschehens von damals.
Auch dieses Jahr waren wir auf versch. Stadtfesten und natürlich beim Münchner Stadtgründungsfest mit dabei. Auch zur Adventszeit werden
wir die Besucher verschiedener Weihnachtsmärkte mit unseren Moritaten unterhalten. Besuchen Sie uns in Haidhausen
oder am China Turm und erleben Sie mit (und einem geschmackvollen Glühwein)
die Adventszeit.
Living Doll - lebende Statue
Die Bezeichnung lebende Statue (im engl."Living Statue/Living doll") beschreibt meistens einen Strassenkünstler der als
Statue in einem entsprechenden Kostüm die Passanten unterhält. Die Kostüme orientieren sich oftmals vom Schnitt und Farben
an echten Statuen. Häufig verkörpert der Strassenkünstler in entsprechenden Kostümen monumentale Statuen oder auch historische
Persönlichkeiten (z. Bsp. Napoleon).
Die Living-Doll-Künstler verfügen meistens über eine fundierte Ausbildung der Pantomime und Körperkunst. Nur so kann der Zuschauer oftmals
den Unterschied zwischen einer echten und falschen/lebendigen Statue nicht erkennen. Dieses "nicht-erkennen" kann sich der Künstler zu nutze
machen und mit Humor und Improvisation die Passanten unterhalten.
Gerade in Fussgängerzonen sind diese lebenden Statuen weit verbreitet. Der Strassenkünstler verharrt regungslos in einer Position und
wenn Passanten Geld in den Topf werfen, bewegt er sich für einen kurzen Moment und erstarrt wieder in einer anderen Position. Leider musste
man in den letzten Jahren feststellen, dass immer mehr Amateure diese Strassenkunst verwässern und hinter den Aktionen keine fundierte Ausbildung mehr steht. So ist zu beobachten, dass der einzige Zweck ist, Geld von den Touristen zu verdienen.
Hochwertige und professionelle Living-dolls kann man u.a. bei der "World Championship of Living Statues" in Arnheim bewundern. Dieses Festival
präseniert aussergewöhnliche und ausgefallene Strassenkünstler.
Ausserdem ist zu beobachten, dass seit vielen Jahren gerade bei Firmenevents diese Kunstform weit verbreitet ist. Ziel ist es, dass durch
ausgefallene und themen-/produktspezifische Kostüme die Aufmerksamkeit der Kunden/Gäste geweckt wird. Darüber hinaus ist diese Performance
für Firmen eine ideale Mischung zwischen Unterhaltung, Improvisation und Animation.
neuer Walk act "Living Screen"
Business Entertainment konnte bei der Ingolstädter Ballnacht mit ihrem neuen Walk act "Living Screen" erfolgreich Premiere feiern. Dieser ganz besondere und einzigartige Walk act wurde speziell für Events und Firmenveranstaltungen entwickelt. Eine Kombination zwischen Licht, Stelzenläufer und Living doll. Eine lebendige Leinwand. Ein Zusammenspiel zwischen aussergewöhnlichen Kreaturen und Technik. Zwischen Schattierung und Farben. Pantomimisch lebendig, statisch fliessend. Ein besonderer Walk act auf Stelzen der schon von Weitem sichbar ist. Einmalige Kreaturen mit Videobeamer! IndividuelleFilme, Bilder, bzw. Logos werden auf Gesicht und Kostüm projieziert und machen die "Living Screens" zum einzigartigen und unvergesslichen Blickfang. Überraschend anders verblüffen die aufeinander abgestimmten, von weitem sichtbaren Figuren auch als Botschafts- und Informationsträger, die als lebendige Leinwand pantomimisch und kommunikativ aussergewöhnliche Unterhaltung unter die Gäste transportieren.
weitere Informationen